Sie können sich bei DRK-Landesverband Thüringen e. V. auf 11 Veranstaltungen anmelden.
Zur Anmeldung benötigen Sie einen Webbrowser mit aktivem JavaScript.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in ihrem Browser. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich
hier.
Falls sie Erweiterungen wie zum Beispiel NoScript benutzen, deaktivieren Sie diese bitte für diese Domain.
Fachtagung Bergwacht 2023 (#10)
Bitte beachten Sie die Adresse des Veranstaltungsortes. Die Örtlichkeiten befinden sich neben dem Gebäude der Liga der Freien Wohlfahrtspflege.
NHG Tagung 2023 (#8)
Bitte beachten Sie die Adresse des Veranstaltungsortes. Die Örtlichkeiten befinden sich neben dem Gebäude der Liga der Freien Wohlfahrtspflege.
Tagung der Beauftragten Katastrophenschutz 2023 (#9)
Bitte beachten Sie die Adresse des Veranstaltungsortes. Die Örtlichkeiten befinden sich neben dem Gebäude der Liga der Freien Wohlfahrtspflege.
Landesausschuss der Bereitschaften 1-2024 (#13)
halbjährliches Gremium der Kreisbereitschaftsleitungen und der Landesleitung
Themen:
Berichte Landesleitung, Landesverband, Kreisverbände
Seminar Teamentwicklung und Konfliktmanagement; hierzu wird im Vorfeld ein Online Teil zu absolvieren sein. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig verschickt.
Die Veranstaltung beginnt Freitag um 18:00 Uhr mit einen Abendessen und endet am Samstag gegen 16:00 Uhr.
Wir bitten um Info ob eine Übernachtung benötigt wird.
Fachtagung Sanitätsdienst (#12)
Im Jahr 2013 wurde im DRK Landesverband Thüringen e.V. eine gemeinschaftsübergreifende „Handlungsempfehlung für Absicherungen im Sanitäts- und Betreuungsdienst aller Gemeinschaften“ erarbeitet.
Nach nunmehr 10 Jahren sehen wir es an der Zeit diese Handlungsempfehlung auf den Prüfstand zu nehmen und ggf. an die aktuellen Bedingungen anzupassen.
Im Rahmen eines Workshops möchten wir mit Vertretern der Kreisverbände diese Handlungsempfehlung überarbeiten. Dabei sollen auch die Betrachtung der aktuellen Situation sowie mögliche Entwicklungen eine wesentliche Rolle spielen. Im Anschluss soll auch eine tragfähige Empfehlung für eine Umsetzung möglichst einheitlicher Kostensätze stehen.
Zielgruppe:
Mitglieder der Gemeinschaften, welche sich mit dem Thema Absicherungen und Dienste beschäftigen bzw. für Dienste und Absicherungen auf KV-Ebene verantwortlich sind.
Landesausschuss der Bereitschaften 2024-2 (#7)
halbjährliches Gremium der Kreisbereitschaftsleiter und der Landesleitung
halbjährliches Gremium der Kreisbereitschaftsleiter und der Landesleitung
Tagung der Ausbildungsbeauftragten im DRK Landesverband Thüringen e. V. (#6)
Sehr geehrte Ausbildungsbeauftragte,
wir möchten Sie am 18.11.2024, 09:00 Uhr zur jährlichen Tagung der Ausbildungsbeauftragten im DRK Landesverband Thüringen e. V. einladen.
Dabei möchten wir mit Ihnen gerne folgende Schwerpunkte unserer Arbeit besprechen und zusammen gestalten:
- Vortrag und Diskussion zum Thema: Generation X,Y, Z, A und Ehrenamt, da geht was! Aber wie?
- Erfahrungen mit der Nutzung des DRK-Lerncampus im DRK Landesverband Thüringen e.V.
- Auswertung der Themenfindung für das Curriculum der Fortbildung Lehrschein Erste Hilfe ab 2027
- Vorschlag und Idee: Einen zentral organisierten Ausbildungskurs von Sanitätern, der einmal pro Jahr, zentral im DRK Landesverband organisiert und umsetzt wird. Vor- und Nachteile
- Statistische Erfassung der Qualität über MS Forms
- Unterstützungsbedarf seitens des DRK Landesverbands e.V. für die DRK Kreisverbände in Thüringen
- Qualität in der EH Ausbildung
Fachtag Betreuungsdienst (#14)
Fachtag Betreuungsdienst 2024 für Fachbeauftragte Betreuungsdienst sowie Führungskräfte im Betreuungsdienst
Die Veranstaltung wird Freitag um 18:30 Uhr mit einem Abendessen beginnen.
Folgende Inhalte sind geplant :
19.00 Uhr Begrüßung
Informationen aus dem LV / LBLung
Bereuungsdienstliche Eirichtungen
Sonnabend Planübungen Verpflegung und Unterkunft
Auswertung der Planübungen
Was tun wir unseren Einsatzkräften im Einsatz Gutes ?
Informationen zur Multiplikatorenschulung ( Änderungen)
Allgemeines und Anfragen
Ende gegen 14.30 Uhr
Eine Übernachtung ist inbegriffen.
Landesausschuss der Bereitschaften 1-2025 (#15)
halbjährliches Gremium der Kreisbereitschaftsleitungen und der Landesleitung
Themen:
Berichte Landesleitung, Landesverband, Kreisverbände
Seminar Sozialmanagament und Freiwilligenkoordination hierzu wird im Vorfeld ein Online Teil zu absolvieren sein. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig verschickt.
Die Veranstaltung beginnt Freitag um 18:00 Uhr mit einen Abendessen und endet am Samstag gegen 16:00 Uhr.
Wir bitten um Info ob eine Übernachtung benötigt wird.
NHG Tagung 2025 + Fachtagung Bergwacht (#11)
Tagung der Beauftragten Nationale Hilfsgesellschaft der Kreisverbände. Direkt im Anschluss findet die Tagung für die hauptamtlich Verantwortlichen von Kreisverbänden mit Bergwacht statt.
Vernetzungstreffen Engagement in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit (#16)
Hiermit möchte ich Sie herzlich zum 2. Vernetzungstreffen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit in Thüringen einladen.
Zum Inhalt:
„Wenn Ideen Wurzeln schlagen!"
Wie baut man eine stabile Gemeinschaft in einer Zeit, die von Wandel und Unsicherheit geprägt ist? Diese und weitere Fragen prägen das diesjährige Vernetzungstreffen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Dabei sind Strukturen nicht als Korsett zu sehen, sondern ein Leitfaden, der Orientierung und Zusammenhalt schafft. Lass uns an diesem Tag darüber diskutieren!
Programm
Samstag, 28.06.2025
ab 09.30 Uhr Offenes Ankommen bei Kaffee und Snacks
10:00 Uhr Begrüßung durch die Landesleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und Kurzvorstellung der Teilnehmerinnen
10:30 bis 11:15 Uhr Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit in Thüringen - Überblick und WS „Stärken und Schwächen der Ordnung – Ihre Perspektive“
11:15 bis 11:45 Uhr Zeitspender – Präsentation und Diskussion
11:45 bis 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 bis 12.30 Uhr Engagementplattform – Vorstellung und Nutzungsmöglichkeiten / Vorteile für die WuS
12:30 bis 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 bis 13:30 Uhr DRK – Server / Plattform der Gemeinschaften– offene Fragen und Nutzungsmöglichkeiten
13:30 bis 14:00 Uhr Handlungsempfehlung „Minderjährige im Einsatz“ – Beschlussfassung und Diskussion
14:00 bis 14:15 Uhr Kaffeepause
14:15 bis 15:15 Uhr K-Beauftragter – Einführung in die Verantwortungsberei-che aus Sicht der WuS
15:15 bis 15:30 Uhr Sonstiges – Offene Themen und Feedbackrunde, an-schließend Verabschiedung mit Ausblick auf das nächste Treffen