Sie können sich bei DRK-Landesverband Thüringen e. V. auf 17 Veranstaltungen anmelden.
Zur Anmeldung benötigen Sie einen Webbrowser mit aktivem JavaScript.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in ihrem Browser. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich
hier.
Falls sie Erweiterungen wie zum Beispiel NoScript benutzen, deaktivieren Sie diese bitte für diese Domain.
Fachtagung Landeslehrgruppe Bootsdienst (#25001)
Fachtagung der Landeslehrgruppe Bootsdienst der Wasserwacht Thüringen
Veranstaltungsziel
Austausch und Beratung der Landeslehrgruppe Bootsdienst
Zielgruppe:
*Landeslehrwart BD / Lehrkräfte BD / Anwärter zur Lehrkraft BD"
Veranstaltungsdauer:
15.02.2025, 09:00 Uhr bis 16.02.2025 ca. 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Erfurt
Teilnahmeberechtigte:
wie Zielgruppe
Tagungsinhalte:
Die Tagesordnung zur Fachtagung wird mit Zusendung der Einladung bekanntgegeben.
Zur Fachtagung der Lehrgruppe wird spätestens eine Woche vor dem Termin schriftlich eingeladen.
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung Bootsdienst - Onlinekurs Theorie 2025 (#25002)
Ausbildung als Bootsfrau / Bootsmann oder Bootsführer/-in Binnen oder/und See gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Bootsfrau/-mann oder Bootsführe/-in Binnen oder/und See.
Zielgruppe:
aktive Rettungsschwimmer/-innen im Wasserrettungsdienst, Bootsfrauen/-männer oder Wasserretter/-innen mit der Absicht zur Qualifizierung im Bootsdienst.
Dauer:
12 Kurseinheiten á 3 Stunden inklusive Konsultation für die amtlichen Scheine und Prüfungssimulation.
Lehrgangsort:
Online via Microsoft Teams oder BigBlueButton. Die Zugangsdaten zur Onlineschulung werden vom ausrichtenden Landesverband nach Anmeldeschluss per Mail zugesandt.
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre für Ausbildung zur Bootsfrau / zum Bootsmann
- Vollendetes 18. Lebensjahr für Ausbildung Dienstführerschein zur Prüfung
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED und HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- Abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst oder Bootsfrau/-mann oder Wasserretter/-in
Ausbildungsinhalte:
- Dienstvorschriften der Wasserwacht
- Schifffahrtsordnungen
- Wasserwachtspezifische Themen
- Umgang mit der Bootsausrüstung
- Einsatz von Rettungsmitteln
- Fahrmanöver
- Verhalten gegenüber der Großschifffahrt
- Rettungsmanöver/-einsätze
- Umgang mit Tauwerk und Knoten
- Slippen, Bootstransport, Ladungssicherung
- Navigation
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Tagung der Technischen Leiter WW Thüringen 2025 (#25003)
Tagung der Technischen Leiter der Wasserwacht Thüringen
Veranstaltungsziel
Austausch und Beratung von Technischen Leitungen der Wasserwacht auf Kreis- und Ortsebene.
Zielgruppe:
Technische Landesleitung / Technische Leitungen Kreisebene & Ortsebene / Landeslehrwarte.
Veranstaltungsdauer
09:00 bis ca. 13:00 Uhr / Einass ab ca. 08:30 Uhr
Veranstaltungsort:
QM-Kabinett des DRK Senioren- und Pflegeheim "Christianenheim"
Teilnahmeberechtigte:
gewählte sowie benannte Leitungs- und Führungskräfte gemäß Zielgruppe
Tagungsinhalte:
Die Tagesordnung wird mit Zusendung der Einladung bekanntgegeben.
Zur Tagung der Technischen Leiter wird mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich eingeladen.
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildung Lehrschein Rettungsschwimmen 2025 (#25004)
Fortbildung für Inhaber/-innen des Lehrscheines Rettungsschwimmen der Stufe 1und 2 gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift für Schwimmen und Rettungsschwimmen (APV S&R) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Verlängerung der Lehrberechtigung Rettungsschwimmen und Schwimmen Sufe 1 und 2.
Zielgruppe:
Aktive Lehrscheininhaber/-innen Rettungsschwimmen und Schwimmen Stufe 1 und 2 (Gültigkeit bis 31.12.2025).
Ausbildungsdauer:
8 Unterrichtseinheiten (UE) an 1 Tag, davon 2-3 UE in einer Schwimmhalle
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekannt gegeben (mögliche Orte: Arnstdt, Erfurt, Ilmenau, Meiningen).
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als zwei Jahre
- Erste-Hilfe, Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED und/oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- Gültiger Lehrschein Rettungsschwimmen Stufe 1 oder 2
Inhalte:
Allgemein
- Änderungen bezüglich DPO
- Einweisung zum neuen Schnorchelabzeichen
Inhalte LS R
- Einweisung ins DRSA online (Zugang zum Lerncampus notwendig)
- Einweisung in neue Praxisanleitung Rettungsschwimmen
Die Kosten belaufen sich auf ca. 125,00 bis 175,00 EUR, richten sich nach Aufwand für Fortbildung und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung Fließwasserretterung 2025 (#25005)
Ausbildung zur Fließwasserretterin / zum Fließwasserretter gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmer Wasserrettungsdienst / Wasserretter / Fließwasserretter (APV RS WRD / WR / FWR) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Fließwasserretter/-in.
Zielgruppe:
aktive Wasserretter/-innen mit Interesse zur Fortbildung im Bereich Fließwasserrettung.
Ausbildungsdauer:
32 Unterrichtseinheiten in Präsenz, zusätzlich vorheriges eLearning
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben.
Voraussetzungen
- körperliche und geistige Eignung
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- AED und/oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- •mindestens Einweisung BOS-Funk oder abgeschlossene BOS-Funkausbildung
- abgeschlossene Ausbildung als Wasserretter/-in
Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme am Lehrgang wird die persönliche Materialergänzung gemäß bestehender Liste benötigt !!!
Sollte die zentrale Beschaffung der persönlichen Materialergänzung „Fließwasserretter" nicht gewünscht werden (z.B. wegen Vorhaltung oder Beschaffung durch den KV), reduziert sich die Teilnehmergebühr und ist ausdrücklich bei der Anmeldung im Feld "Hinweise an den Veranstalter" zu vermerken!
Eine Teilnahme am Lehrgang ohne persönliche Materialergänzung ist nicht möglich!
Ausbildungsinhalte:
- Konzept Fließwasserrettung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Umgang mit der Ausrüstung
- Kommunikation
- Strömungskunde
- Rettungsmethoden
- Einsatztaktik Sucheinsatz
- Kommunikation
- Verhalten und Schwimmen im Fließgewässer
- Kontaktrettung
- Flussüberquerung
- Seil- und Knotenkunde
- Flaschenzugsysteme
- Aufbau und Betrieb von Seilrettungssystemen
- Vermisstensuche und Materialeinsatz bei Nacht
- Koordinieren von Fließwasserrettungseinsätzen
Die Kosten belaufen sich auf ca. 450,00 bis 700,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung sowie für die Beschaffung der persönlichen Materialergänzung „Fließwasserretter“ gemäß bestehender Liste!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Landesausschuss Wasserwacht 01/2025 (#25006)
1. Landesausschuss der DRK Wasserwacht Thüringen in 2025
Veranstaltungsziel
Austausch und Beratung der Mitglieder des Landesausschuss Wasserwacht.
Zielgruppe:
Landesleitung, Landesarzt oder -ärztin, Landeslehrgruppenleiter/ -innen, Kreisleiter/-innen oder deren Vertreter.
Veranstaltungsdauer:
09:00 bis ca. 15:00 Uhr / Einass ab ca. 08:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kuppelsaal des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Teilnahmeberechtigte:
wie Zielgruppe gemäß Ordnung der DRK Wasserwacht Thüringen
Inhalte:
Die Tagesordnung zum Landesausschuss wird mit Zusendung der Einladung bekanntgegeben.
Zum Landesausschuss der Wasserwacht wird Spätestens vier Wochen vor dem Termin schriftlich eingeladen.
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildung Bootsdienst 01/2025 (#25007)
Fortbildung für aktive Bootsführer/-innen, Bootsfrauen/-männer gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Erhalt der Befähigung zum Einsatz als Bootsführer/-in.
Zielgruppe:
Aktive Bootsführer/-innen und Bootsfrauen/-männer mit Fortbildungsbedarf sowie Interessierte Rettungsschwimmer/-innen, Wasserretter/-innen und Fließwasserretter/-innen mit Interesse am Umgang mit MRB.
Ausbildungsdauer:
16 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Dresden, Forchheim, Havelberg, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Erste-Hile, Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- ggf. gültiger Dienstführerschein Binnen und/oder See
Ausbildungsinhalte:
- Führung im Einsatz / Führungssimulation
- Sicherheit im Bootsdienst - Verwendung von Rettungswesten an Land u. im Wasser
- Rettungsübungen
- Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften z.B. Wasserretter
- Medizinische Versorgung von Betroffenen im Boot etc.
- Nachtübung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 200,00 bis 300,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung zur Bootsfrau / zum Bootsmann 2025 (#25008)
Ausbildung zur Bootsfrau / zum Bootsmann gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Bootsfrau / Bootsmann.
Zielgruppe:
Aktive Rettungsschwimmer/-innen im Wasserrettungsdienst oder Wasserretter/-innen mit Interesse an der Qualifizierung zur Bootsfrau / zum Bootsmann.
Ausbildungsdauer:
Mindestens 40 Unterrichtseinheiten inklusive Teilnahme am Onlinekurs „Theorie Wasserwacht“ und zusätzlich notwendiger Ausbildungstermine gemäß individueller Absprache zwischen den Teilnehmer/-innen mit den verantwortlichen Landesausbildern.
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Dresden, Forchheim, Havelberg, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED und HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- mindestens Einweisung BOS-Funk oder abgeschlossene BOS-Funkausbildung,
- abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst oder Wasserretter/-in
- Teilnahme am Onlinekurs Theorie Wasserwacht
Ausbildungsinhalte:
Theoretische Ausbildung:
- Grundlagen Schifffahrtsrecht
- seemännische Fachbegriffe
- Verhalten an Bord
- Besonderheiten des Einsatzgebietes
- Verhalten in Badezonen
- Gefahren und Einschränkungen
- Rettungseinsätze/Dienste
Praktische Ausbildung:
- Arbeiten mit Tauwerk, Ausführen von Knoten
- Hilfe bei Bootsmanövern
- seemännische Arbeiten wie An- und Ablegen, Schleppen, Ankern
- Rettungseinsätze
- Umgang mit seemännischem Gerät wie Rettungswesten, Bootshaken, Fender, Paddel
- Umgang mit Rettungsgerät
- Umgang mit nicht motorisierten Wasserfahrzeugen
- Fahrmanöver als Rudergänger: Anlegen und Mensch über Bord
- Mithilfe beim Slippen und Grundlagen der Ladungssicherung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 300,00 bis 500,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung zur Bootsführerin / zum Bootsführer 2025 (#25009)
Ausbildung zum Erwerb des Dienstführerscheins Bootsführer/-in Binnen bzw. Bootsführer/-in See gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Bootsführer/in Binnen.
Zielgruppe:
Aktive Bootsfrauen/-männer mit der Absicht zur Qualifizierung zum Bootsführer/-in
Ausbildungsdauer:
Mindestens 41 Unterrichtseinheiten Binnen inklusive Teilnahme am Onlinekurs „Theorie Wasserwacht“ und vorherigen eLearning für den Sportbootführerschein Binnen. Die Ausbildungsdauer richtet sich zusätzlich nach individuell notwendiger Ausbildungstermine gemäß Absprache der Teilnehmer/-innen mit den verantwortlichen Landesausbildern.
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Dresden, Forchheim, Havelberg, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr zur Prüfung
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED und HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- mindestens Einweisung BOS-Funk oder abgeschlossene BOS-Funkausbildung,
- Abgeschlossene Ausbildung zur Bootsfrau / zum Bootsmann
- Teilnahme am Onlinekurs Theorie Wasserwacht
Ausbildungsinhalte:
- Dienstvorschriften der Wasserwacht
- Schifffahrtsordnungen
- Bezeichnung des Fahrwassers
- Betonnung und Befeuerung
- Boots- und Motorenkunde
- Wetterkunde
- Sicherheitsvorschriften und Umgang mit Rettungsmitteln
- Seemannschaft
- Notsignale
- Wasserwachtspezifische Themen
- Umgang mit der Bootsausrüstung
- Einsatz von Rettungsmitteln
- Fahrmanöver
- Verhalten gegenüber der Großschifffahrt
- Rettungsmanöver/-einsätze
- Umgang mit Tauwerk und Knoten
- Slippen, Bootstransport, Ladungssicherung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 500,00 bis 700,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildung Tauchen 01/2025 (#25010)
Fortbildung für Einsatztaucher/-innen Stufe 1 oder Stufe 2 sowie Signalfrauen/-männer gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Tauchen (APV T) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und DGUV Regel 105-002 „Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen“.
Ausbildungsziel
Weitere Befähigung zum Einsatz als Einsatztaucher/-in oder Signalfrau/-mann.
Zielgruppe:
Aktive Einsatztaucher/-innen sowie Signalfrauen/-männer mit Fortbildungsbedarf.
Ausbildungsdauer
16 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Erfurt, Jena, Nordhausen, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- Abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst
- Gültiger Signalmann
- Gültige arbeitsmedizinische Untersuchungen nach DGUV Grundsatz G 25 “Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten" für Signalmann
- Gültiger Einsatztaucher/-in Stufe 1 oder 2
- Gültige arbeitsmedizinische Untersuchungen nach DGUV Grundsatz G 31 „Überdruck“ oder gleichwertig, nicht älter als 1 Jahr für Einsatztaucher
Ausbildungsinhalte:
- Jährliche Belehrung nach GUV
- Absolvierung von GUV-Tauchgängen
- Arbeit als Signalfrau/-mann
- Theoretische Themen nach Bedarf
- Tauchmedizin nach Bedarf
- Nachttauchübung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 150,00 bis 200,00 EUR, richten sich nach Aufwand für Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für Einsatzkräfte der Tauchstaffeln der Katastrophenschutz-Wasserrettungszüge ist eine Förderung durch das TLVwA möglich!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung zum Einsatztaucher 2025 (#25011)
Ausbildung zur/zum Einsatz-/Rettungstaucher:in Stufe 1 und/oder Stufe 2 gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Tauchen (APV T) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und DGUV Regel 105-002 „Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen“.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Einsatztaucher/-in der Stufe 1 oder Stufe 2.
Zielgruppe:
Aktive Rettungsschwimmer/-innen im Wasserrettungsdienst mit der Absicht zur Qualifizierung zum Einsatztaucher/-in.
Ausbildungsdauer:
Einsatztaucher/-in Stufe 1
mindestens 58 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sowie eLearning
- 23 Ausbildungseinheiten theoretische Ausbildung,
- 10 Ausbildungseinheiten praktische Ausbildung an Land und
- 25 Ausbildungseinheiten praktische Ausbildung im Wasser
Einsatztaucher/-in Stufe 2
mindestens 105 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sowie eLearning
- 35 Ausbildungseinheiten theoretische Ausbildung,
- 20 Ausbildungseinheiten praktische Ausbildung an Land und
- 50 Ausbildungseinheiten praktische Ausbildung im Wasser
- Hinweis: Sofern eine Ausbildung Einsatztaucher/-in Stufe 1 erfolgreich absolviert worden ist, werden die geleisteten Ausbildungseinheiten auf die Ausbildung der Stufe 2 angerechnet.
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Erfurt, Jena, Nordhausen, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen:
- Vollendung des 15. Lebensjahres vor Beginn der Ausbildung (bei Minderjährigen schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten)
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- Abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst
- gesundheitliche Eignung nach Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 31 „Überdruck“ oder gleichwertige Untersuchung
Ausbildungskosten:
- Einsatztaucher/-in Stufe 1 geschätzt ca. 600,00 bis 750,00 EUR
- Einsatztaucher/-in Stufe 2 geschätzt ca. 1200,00 bis 1500,00 EUR
Die Kosten belaufen sich pro Ausbildungsmodul auf ca. 200,00 bis 250,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für Einsatzkräfte der Tauchstaffeln der Katastrophenschutz-Wasserrettungszüge ist eine Förderung durch das TLVwA möglich!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung Wasserretter/-in 2025 (#25012)
Ausbildung zur Wasserretterin / zum Wasserretter gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmer Wasserrettungsdienst / Wasserretter / Fließwasserretter (APV RS WRD / WR / FWR) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Befähigung zum Einsatz als Wasserretter/-in.
Zielgruppe:
Aktive Rettungsschwimmer/-innen im Wasserrettungsdienst mit Interesse an einer Qualifizierung zum Wasserretter/-in.
Ausbildungsdauerauer:
Mindestens 64 Unterrichtseinheiten in vier Modulen, wovon mindestens 50% als eLearning absolviert werden müsen.
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Bad Köstritz, Erfurt, Meiningen, Nordhausen, Saalburg).
Voraussetzungen:
- Vollendetes 15. Lebensjahr
- körperliche und geistige Eignung
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- AED und/oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- mindestens Einweisung BOS-Funk oder abgeschlossene BOS-Funkausbildung
- abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst
Ausbildungsinhalte
- Einsatzgrundlagen, Einsatztaktik, Sicherheitsaspekte, Kommunikation und Dokumentation;
- Organisations- und Führungsstrukturen;
- Teamarbeit und Teamführung;
- Basis-Ausbildung Notfallmedizin Wasserwacht
- Notfallbilder mit Leitsymptomen & Ursachen für Notfälle,
- Rettung und Erstversorgung von Traumas,
- Rettung und Erstversorgung bei Tauchunfälle,
- Rettung und Erstversorgung bei Ertrinkungsunfällen,
- Rettung und Erstversorgung bei Thermischen Schäden,
- Kinder-Notfalltraining,
- Reanimationstraining,
- Diagnostik
- Personenrettung mit dem Motorrettungsboot;
- Basis-Ausbildung Fließwasserrettung;
- Geräte- und Ausrüstungskunde, Persönliche Schutzausrüstung PSA;
- Spezielle Einsatzsituationen
- Hochwasser,
- Eisrettung,
- Nachteinsätze,
- Technische Hilfeleistungen
Die Kosten belaufen sich auf ca. 350,00 bis 450,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung Lehrschein Schwimmen 2025 (#25013)
Ausbildung Lehrschein Schwimmen der Stufe 1 gemäß der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Schwimmen und Rettungsschwimmen (APV S&R) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Erlangung der Lehrberechtigung Schwimmen Stufe 1.
Zielgruppe:
Aktive Rettungsschwimmer, die durch ihre Ortsgruppe / ihren KV zur Ausbildung delegiert werden.
Dauer:
ca. 50 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung, praktische Anteile finden in einer Schwimmhalle statt.
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Arnstadt, Erfurt, Ilmenau, Meiningen).
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres vor Beginn der Ausbildung
- Aktives Mitglied in der Wasserwacht
- Ausbildungsassistent/-in Schwimmen und Rettungsschwimmen
- Wissenstest Ausbildungsassistent/-in Schwimmen und Rettungsschwimmen
- Erste-Hilfe-Ausbildung/-Fortbildung, nicht älter als zwei Jahre, oder gleich-/höherwertige Qualifikation mit gültiger Fortbildung
- DRSA Silber, nicht älter als zwei Jahre, oder gleich-/höherwertige rettungsschwimmerische Ausbildung mit gültiger Fortbildung
- DRK-Schnorchelabzeichen oder gleichwertige Ausbildung
- Beherrschen des Brustschwimmens und einer weiteren Sportschwimmtechnik
- Schriftliche Befürwortung der entsendenden Gliederung (Vordruck LV)
- Hospitation im Bereich Schwimmen mit 16 Unterrichtseinheiten (Vordruck LV)
- Ausgefüllter Personalbogen (Vordruck LV)
Ausbildungsinhalte:
Theoretische Ausbildung:
- Ordnung, Dienstvorschrift, APV S/R der Wasserwacht
- Zielgruppenorientierte Vermittlung von Theorie und Praxis Anfängerschwimmen und DRK-Schnorchelabzeichen
- Schwimmtechniken
- Methodik und Didaktik im Anfängerschwimmen
- Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung
- Lernprozesse, Lernbilanzen und Unterrichtsgestaltung
- Fehlerkorrektur Schwimmtechniken
- Grundlagen des Schwimmens
- Grundlagen der Trainingslehre
- Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen
- Jugendschutz und Prävention sexualisierter Gewalt
- Schnorchelschwimmen und Tauchtechniken
- Reflexion der Hospitation, Klärung von bestehenden Fragen
Praktische Ausbildung:
- Überprüfen der persönlichen Schwimmfertigkeit im Brustschwimmen und einer weiteren Sportschwimmtechnik
- Sicherheitsorientiertes Handeln
- Gleit- und Auftriebsübungen
- Fehlerkorrektur Schwimmtechniken
- Handhabung gängiger Schwimmhilfen und Übungsmittel
- Schnorchelschwimmen
- Aufbereitung von Lernzielen
- Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsdurchführung und Unterrichtsnachbereitung
- Entwickeln persönlicher Kompetenzen als Ausbilder*in
- Übungen zu den Lernschwerpunkten
Die Kosten belaufen sich auf ca. 600,00 bis 750,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildung Tauchen 02/2025 (#25014)
Fortbildung für Einsatztaucher/-innen Stufe 1 oder Stufe 2 sowie Signalfrauen/-männer gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Tauchen (APV T) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und DGUV Regel 105-002 „Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen“.
Ausbildungsziel
Weitere Befähigung zum Einsatz als Einsatztaucher/-in oder Signalfrau/-mann.
Zielgruppe:
Aktive Einsatztaucher/-innen sowie Signalfrauen/-männer mit Fortbildungsbedarf.
Ausbildungsdauer
16 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Erfurt, Jena, Nordhausen, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- AED oder HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- Abgeschlossene Ausbildung als Rettungsschwimmer/-in im Wasserrettungsdienst
- Gültiger Signalmann
- Gültige arbeitsmedizinische Untersuchungen nach DGUV Grundsatz G 25 “Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten" für Signalmann
- Gültiger Einsatztaucher/-in Stufe 1 oder 2
- Gültige arbeitsmedizinische Untersuchungen nach DGUV Grundsatz G 31 „Überdruck“ oder gleichwertig, nicht älter als 1 Jahr für Einsatztaucher
Ausbildungsinhalte:
- Jährliche Belehrung nach GUV
- Absolvierung von GUV-Tauchgängen
- Arbeit als Signalfrau/-mann
- Theoretische Themen nach Bedarf
- Tauchmedizin nach Bedarf
- Nachttauchübung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 150,00 bis 200,00 EUR, richten sich nach Aufwand für Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für Einsatzkräfte der Tauchstaffeln der Katastrophenschutz-Wasserrettungszüge ist eine Förderung durch das TLVwA möglich!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Fortbildung Bootsdienst 02/2025 (#25015)
Fortbildung für aktive Bootsführer/-innen, Bootsfrauen/-männer gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD) der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausbildungsziel
Erhalt der Befähigung zum Einsatz als Bootsführer/-in.
Zielgruppe:
Aktive Bootsführer/-innen und Bootsfrauen/-männer mit Fortbildungsbedarf sowie Interessierte Rettungsschwimmer/-innen, Wasserretter/-innen und Fließwasserretter/-innen mit Interesse am Umgang mit MRB.
Ausbildungsdauer:
16 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsort:
Der Lehrgangsort wird mit Einladung bekanntgegeben (mögliche Orte: Dresden, Forchheim, Havelberg, Saalburg, Zeulenroda).
Voraussetzungen
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre
- Erste-Hile, Sanitätsdienstausbildung oder höherwertig nicht älter als 2 Jahre
- HLW-Zertifizierung nicht älter als 1 Jahr
- ggf. gültiger Dienstführerschein Binnen und/oder See
Ausbildungsinhalte:
- Führung im Einsatz / Führungssimulation
- Sicherheit im Bootsdienst - Verwendung von Rettungswesten an Land u. im Wasser
- Rettungsübungen
- Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften z.B. Wasserretter
- Medizinische Versorgung von Betroffenen im Boot etc.
- Nachtübung
Die Kosten belaufen sich auf ca. 200,00 bis 300,00 EUR, richten sich nach Kostenaufwand für Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Ausbildung Seiltechnik 2025 / Pilotlehrgang (#25016)
Fortbildung für Fließwasserretter/-innen im Umgang mit Seiltechnik im Tätigkeitsfeld der Absturzsicherung sowie einfachen Zugangstechniken im Katastrophenschutzeinsatz unter Anleitung.
Ausbildungsziel
Befähigung von ausgebildeten Fließwasserrettern/-innen im Tätigkeitsfeld der Absturzsicherung sowie einfachen Zugangstechniken im Katastrophenschutzeinsatz unter Anleitung.
Zielgruppe:
Aktive Fließwasserretter/-innen mit Fortbildungsbedarf, insbesondere Angehörige der Staffeln des WRZ Thüringen.
Ausbildungsdauer:
32 Unterrichtseinheiten in Präsenz, zusätzliches vorheriges Onlinestudium
Lehrgangsort:
SEZ-Kloster in Saalburg-Ebersdorf
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre,
- körperliche und geistige Eignung, Schwindelfreiheit, keine Höhenangst,
- DRSA Silber oder Gold nicht älter als 2 Jahre,
- abgeschlossene Ausbildung als Fließwasserretter/-in Stufe 1
- Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung (G41) "Arbeiten mit Absturzgefahr" oder vergleichbar
- (Kosten dafür werden nicht übernommen / muss vor Präsenztermin an den LV gesendet werden)
- Sicher zu beherrschende Inhalte der Fließwasserretterausbildung: HMS, Bergrettungsknoten, Doppelte Achterschlaufe, Schmetterling, Alpines Seilaufschießen, Prusikknoten, einfache Flaschenzugsysteme
- Absolviertes Onlinestudium
Hinweis:
Persönliche Materialergänzung gem. beistehender Liste ist zusätzlich zum in der Ausschreibung genannten Material mitzuführen.
Inhalte:
- Ausrüstungskunde und PSAgA
- Erweiterte Knotenkunde
- Erweiterte Seiltechnik (Anker & Ankersysteme, Seilzüge, Kräfte am Seil)
- Aufbau und Nutzung eines Fixseils (Geländerseils)
- Aufbau ablassbare Seilstelle
- Aufbau und Betrieb von Seilrettungssystemen (Schräghangrettung, Flachseilbrücke)
- Praxis Abseilen
- Seilrettung, Eigen- und Fremdrettung aus dem Seil
- Absturzsicherung
- Hängetrauma
Die Teilnehmergebühren richten sich nach Kosten für Verpflegung und Unterkunft sowie notwendiger Materialergänzung!
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Landesausschuss Wasserwacht 02/2025 (#25017)
2. Landesausschuss der DRK Wasserwacht Thüringen in 2025
Veranstaltungsziel
Austausch und Beratung der Mitglieder des Landesausschuss Wasserwacht.
Zielgruppe:
Landesleitung, Landesarzt oder -ärztin, Landeslehrgruppenleiter/ -innen, Kreisleiter/-innen oder deren Vertreter.
Veranstaltungsdauer:
09:00 bis ca. 15:00 Uhr / Einass ab ca. 08:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kuppelsaal des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.
Teilnahmeberechtigte:
wie Zielgruppe gemäß Ordnung der DRK Wasserwacht Thüringen
Inhalte:
Die Tagesordnung zum Landesausschuss wird mit Zusendung der Einladung bekanntgegeben.
Zum Landesausschuss der Wasserwacht wird Spätestens vier Wochen vor dem Termin schriftlich eingeladen.
Für alle Veranstaltungen, die auf dieser Internetpräsenz ausgeschrieben werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DRK Landesverbandes Thüringen e.V.